Erfolgreiche neunte campus-X-change
Senftenberg / Zły Komorow. Auf eine erfolgreiche 9. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X- change mit einem begleitenden Transferkongress und der Verleihung der Heinz-Ludwig-Horney-Preise können die studentischen Organisatoren an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg zurückblicken.
Stellenangebote und Praktikumsplätze
So präsentierten sich am 14. April 2010 in der Sporthalle auf dem Campus 45 Aussteller, darunter Großunternehmen sowie kleine und mittlere Betriebe der verschiedensten Branchen und Institutionen, mit Stellenangeboten und Praktikumsplätzen. Aus weiten Teilen der Bundesrepublik, aber auch aus der Region kamen deren Vertreter an die Hochschule. Allgemein begrüßt wurde, dass die Messe nach dem vorjährigen Exkurs in die Niederlausitzhalle an ihren langjährigen Veranstaltungsort zurückgekehrt war.
Grußwort des Präsidenten
In seinem Grußwort zur Eröffnung der Messe dankte der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz dem studentischen Team sowie dem Technologietransferbeauftragten der Hochschule, Prof. Dr. Helmut Schuster, für deren hervorragendes Engagement bei der Vorbereitung der Messe. Ebenso dankte er der Stadt Senftenberg und dem Förderverein der HL für deren Unterstützung. Er verwies unter anderem auf die erfolgreiche Bachelor- und Masterausbildung an der Hochschule und auf zu erwartende promovierte Absolventen. Gegenwärtig wirken an der HL 15 Promovenden in verschiedenen Projekten.
Professor Schulz hob das gemeinsam mit der IHK Cottbus initiierte Betriebsstipendienprojekt und das enorm gestiegene Drittmittelaufkommen der Hochschule hervor. In diesem Zusammenhang machte er deutlich, wie wichtig es ist, das eine gezielte Projektförderung ermöglichende Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) weiterzuführen.
Fachkräfte-Nachwuchs für Brandenburg
Der Bürgermeister der Stadt Senftenberg, Andreas Fredrich, stellte das Motto "investieren, studieren, flanieren" an den Beginn seiner Ausführungen und hob die Bedeutung der Hochschule für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervor. Mit einem Förderprogramm unterstützt die Stadt die Einstellung von Absolventen der Hochschule in Senftenberger Unternehmen. Als eine sehr gute Chance, rechtzeitig nach gut ausgebildetem Fachkräftenachwuchs zu suchen, bezeichnete die Referatsleiterin im brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Karin Melzer, die campus-X- change. Laut einer aktuellen Studie seien, würde nicht gegengesteuert, im Jahr 2015 aufgrund fehlender Fachkräfte voraussichtlich 270.000 Stellen im Land nicht zu besetzen.
Die Vertreterin des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Katrin Lehmann, überbrachte die Grüße des Ministers Ralf Christoffers als Schirmherren der Veranstaltung. In ihren Ausführungen lobte sie insbesondere die sehr gute Arbeit der Lausitzer Technologie Transferstelle LAUTT an der Hochschule Lausitz.
Im Rahmen der Eröffnung der 9. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change zeichnete das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) - ein An-Institut der Hochschule Lausitz - die herausragenden Absolventen der HL, Anika Neumann aus dem Fachbereich Informatik/ Elektroetchnik / Maschinenbau und Adrian Wolf aus dem Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik, mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis aus. Der Stifter des Preises, Prof. Dr. Heinz-Ludwig Horney, von 1991 bis 1994 Gründungsdekan des Fachbereiches Maschinenbau der Hochschule, war persönlich anwesend und gratulierte den Geehrten gemeinsam mit dem Vorsitzenden des IURS e.V., Prof. Dr. Peter Metzing.
Positive Aussteller-Resonanz
"Die Resonanz der Aussteller war sehr positiv", zog der studentische Teamleiter Hendrik Lehmann ein erstes Resümee der neunten Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change. "Neben der guten Betreuung lobten sie besonders, dass viele Studierende gut vorbereitet und mit fertigen Bewerbungsunterlagen zur Messe kamen. Auch das Rahmenprogramm mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurde rege genutzt."
Flankiert wurde die campus-X-change bereits zum dritten Mal von einem Transferkongress. Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren im Konrad-Zuse-Medienzentrum zum Thema "Schlüsselkompetenzen und Verantwortung" und befassten sich unter anderem mit den Vorstellungen und Anforderungen der Wirtschaft in Bezug auf die Hochschulabsolventen. Kooperationspartner des Transferkongresses war erneut die Vattenfall Europe AG.
Jubiläum im Jahr 2011
Zur Jubiläumsmesse, der zehnten Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change, lädt die Hochschule Lausitz am 13. April 2011 nach Senftenberg ein.
Mehr:
http://www.campus-x-change.de



-
Zukunftsweisender Austausch in Weißwasser: Lausitz vereint für Entwicklung
Weißwasser, 5. Dezember 2023. In der Telux-Hafenstube in Weißwasser kamen die Vertreter ...
-
Bürgerstimmen im Fahrplan: Nieskys Kommunaler Entwicklungsbeirat zieht Bilanz
Niesky, 9. Oktober 2023. In Niesky, einer der fünf Modellkommunen, hat sich dieses Jahr ein bes...
-
Umgang mit dem Wolf: Landräte treffen Umweltminister
Landkreis Görlitz, 22. Juni 2023. Der Wolf, einst fast ausgerottet und nun wieder heimisch in d...
-
Zunehmende Elektromobilität im Landkreis Görlitz
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 25. April 2023. Die Elektromobilität ist auf dem V...
-
Über 20 Millionen Euro für Rothenburg/O.L.
Rothenburg/O.L. / Rózbork, 22. Dezember 2021. "Vom Himmel hoch, da komm ich her", wird zur Weihnacht...
- Quelle: red | Foto: Ralf-Peter Witzmann
- Erstellt am 18.04.2010 - 23:56Uhr | Zuletzt geändert am 19.04.2010 - 00:05Uhr
Seite drucken