Fremde Substanzen im Blut

Weißwasser / / Běła Woda. Während im Sport Radfahrer immer wieder mal durch Dopingmittel im Blut auffallen, ist es im Straßenverkehr eher der Alkohol, der einen unzulässigen Anteil im Lebenssaft erreicht. Diese Radfahrer ziehen die Aufmerksamtkeit der polizei an, weil sie umfallen oder schlichtweg nach Alkohol stinken.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Betrunkene Radler beschäftigen die Polizei

So geschehen in der Gutenbergstraße zu Weißwasser: Am 9. Juli 2009, so gegen halb Zwölf in der Nacht, wollte ein 46-Jähriger mit dem Fahrrad zwischen zwei parkenden Pkw hindurchfahren. Wohl wegen des Alkoholspiegels misslang der Versuch gründlich, denn er kippte dabei um und fiel auf einen Mitsubishi. 1,44 promille ergab ein anschließend durchgeführter Alkoholtest bei dem Radfahrer.

Was ist nur los in der Gutenbergstraße? Einen Tag und eine Stunde später fällt herumstreifenden Ordnungshütern ein Radfahrer auf, der ohne Licht unterwegs ist. Bei eine Kontrolle fiel der Alkoholgeruch in der Atemluft der 36-Jährigen auf. Der Alkomattest ergab2,46 Promille. Zur Beweissicherung folgte eine Blutentnahme.


Kommentar

Klar ist: Besoffen darf man auch nicht Fahrrad fahren. Wenn die Sünder zur Verantwortung gezogen werden, gut so, denn sie gefährden sich und andere.

Doch die Wurzel des Problems liegt woanders. Die Volksdroge Alkohol gewinnt - wie andere Drogen auch - an Bedeutung, je mehr die Menschen entsozialisiert werden.

Ein ganz grundlegender Lösungsansatz ist geregelte Arbeit. Die Verantwortung dafür hat allein die Politik. Es ist ausdrücklich nicht Aufgabe der Wirtschaft, Arbeitsplätze zu schaffen, die Wirtschaft hat vielmehr die Funktionen, vielfältige Güter und Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen bereitzustellen.

Wie aber Politik Menschen in Arbeit bringen kann (oder muss), das ist wirklich schwierig, denn die geschichtlichen Erfahrungen stammen aus einer unguten Zeit.

Also sind Fantasie, Wille und Mut gefragt. Daran wollen wir Politiker messen,

meint Ihr Fritz R. Stänker

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /FRS
  • Erstellt am 12.07.2009 - 01:46Uhr | Zuletzt geändert am 12.07.2009 - 01:55Uhr
  • drucken Seite drucken