Gemeinderat Boxberg/O.L. hat getagt
Boxberg/O.L. / Hamor, 21. Januar 2020. Vor einer Woche, am 13. Januar 2020, hat der Boxberger Bürgermeister Achim Junker dem Gemeinderat zur aktuellen Situation der Gemeinde berichtet. Die wichtigsten Punkte sind zu einer Übersicht zusammengefasst.
Boxberg/O.L. im Wandel
Die Wirtschaftsfördergesellschaften des Freistaates Sachsen und des Landes Brandenburg haben zur einheitlichen, deutschland- und weltweiten Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Lausitz das gemeinsame Internet-Portal www.lausitz-invest.de freigeschaltet, auf dem auch die detaillierten Informationen über die drei Industrie- und Gewerbegebiete der Gemeinde Boxberg/O.L. präsentiert sind. Junker: "Damit unsere bisher fast vollständig vom Bodenschatz Braunkohle abhängigen Industriestandorte auch mit neuem Leben erfüllt werden können, benötigen wir zwingend eine per Staatsvertrag abgesicherte, länderübergreifende EU-Modellregion Lausitz mit besonderen Rahmenbedingungen und Anreizen für beschäftigungs- und wertschöpfungsrelevante Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen unser vor Ort befindlichen Bestandsunternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk."
Die Landesdirektion Sachsen hat der Gemeinde Boxberg/O.L. mit Post vom 30. Dezember 2019 im Rahmen des Verwaltungsverfahrens zur Feststellung der Fertigstellung für die Schiffbarkeit auf dem Bärwalder See den Entwurf der geplanten Allgemeinverfügung zur Anhörung zugesendet. Die Unterlagen sind von der Verwaltung an die potenziell betroffenen Unternehmen und Institutionen weitergeleitet worden, die Stellungnahme der Gemeinde Boxberg/O.L soll nächsten Technischen Ausschuss bzw. Gemeinderat vorbereitet werden.
"Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft" ist das Thema des "Lausitzer WissenschaftsTransferpreises", den die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. auch in diesem Jahr wieder auslobt. Ab sofort können sich Kooperationen von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen für den mit 10.000 Euro dotierten Preis bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2020. Die Gemeinde Boxberg/O.L. ist aktives Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. Weitere Infos unter www.wil-ev.de.
Die zweite Runde des Sächsischen Mitmach-Fonds startet am 1. Februar 2020. Bei der ersten Runde konnten auch kurzfristig Boxberger Projektideen umgesetzt werden, beispielsweise der Grundschule "Lernoase", des Trägervereins "Freie Schule", des Fördervereins Lausitzer Findlingspark Nochten e.V., der Swjela – Scheune – Nochten e.V. und des Jugendclubs Kringelsdorf. Weitere Infos und die Teilnahmebedingungen sind unter www.mitmachfonds-sachsen.de zu finden.
Die Printausgaben des Ferienmagazins Oberlausitz 2020 (www.oberlausitz.com) und das Lausitzer Seenland Magazin 2020 (www.lausitzerseenland.de) mit touristischen Beiträgen und Bildern über die Gemeinde Boxberg/O.L. sind geliefert worden und ab sofort – unter anderem im Sekretariat des Bürgermeisters – erhältlich. Ebenfalls sofort kann auch die neueste Ausgabe des Tourismus-Magazins "Rund um den Bärwalder See" und des Kalenders 2020 Bärwalder See“ unter www.regionen-verlag.de online angeschaut werden. Zudem sind Buchbestellungen, so etwa "Damals in Klitten", "Bildband Klitten" und "Verschwundene Schlösser Jahmen, Zimpel und Kaschel" möglich.
Tag der offenen Tür in der Freien Oberschule
Am Freitag, dem 24. Januar 2020 öffnet die Freie Oberschule Boxberg/O.L. ab 14 Uhr ihre Türen, um interessierten Eltern und vor allem den Schülern aus den Klassen 3 und 4 einen kleinen Einblick in den Schuljahresablauf, die Unterrichtsgestaltung, die Lehrplaninhalte und sonstige schulische und Ganztagesangebote zu geben.Gäste haben die Möglichkeit, sich in den Räumlichkeiten der Schule umzusehen und ihre Fragen von den Schülern der Freien Oberschule beantworten zu lassen. Trägerverein und Schulleiter stehen für Fragen zur Verfügung. Auch die Mitglieder des Gemeinderates sind herzlich willkommen. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.fs-boxberg.de.
Baugeschehen
Die VOB- Abnahme der Gesamtmaßnahme Ausbau der K 8473 (Bautzener Straße) im OT Uhyst erfolgte am 17. Dezember 2019. Restarbeiten und die Wiederherstellungen der Umleitungsstrecke/Nebenanlagen werden in den nächsten Monaten abgearbeitet.Im November und Dezember 2019 erfolgten die Endabnahmen der sieben neu hergestellten Bahnübergänge im Gemeindegebiet und des neuen Straßenabschnittes Lange Straße im OT Uhyst, die im Zuge des Ausbaus der Bahnstrecke Knappenrode-Horka-Polen realisiert wurden. Die Beseitigung der festgestellten Mängel bzw. Restarbeiten werden zeitnah erledigt.
Für das im Rahmen der Erschließungsmaßnahme im Bebauungsplangebiet Klitten / Jasua errichtete Pneumatische Pumpwerk ist die VOB-Abnahme für den 14. Januar 2020 geplant. Die Ausführungsplanung für das zur errichtende Hydraulische Pumpwerk am Strand Klitten liegt seit Dezember 2019 vor. Die Ausschreibung der Leistungen wird derzeit vorbereitet.
Auch für die Medienerschließung (Neubau Trinkwasser-, Schmutzwasser-, Regenwasserkanalisation, Straßenbau und Straßenbeleuchtung) des Wohnstandortes Straße der Freundschaft entsprechend Bebauungsplan laufen die Vorbereitungen für das Ausschreibungsverfahren. Das Bauvorhaben wird als Komplexbaumaßnahme von den Auftraggebern Gemeinde Boxberg/O.L., Stadtwerke Weißwasser GmbH und WZV "Mittlere Neiße-Schöps" durchgeführt und ist für das II. Quartal 2020 geplant. Im Vorfeld der Gesamtbaumaßnahme ist die Sanierung des vorhandenen Schmutzwasserkanals der "Straße der Freundschaft" erforderlich.
Für den nächsten Bauabschnitt der Brandschutztechnischen Ertüchtigung der Grundschule (Sanierung des Speiseraumes und der Küche) laufen ebenfalls die Vorbereitungen für die Ausschreibungen der Leistungen im März 2020.
Arbeiten des Bauhofes
Nach dem Urlaub der Bauhofmitarbeiter über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel waren die ersten Aufgaben im neuen Jahr die Beräumung der Weihnachtsdekorationen in allen Ortsteilen sowie die Beseitigung der Hinterlassenschaften aus der Silvesternacht.Noch im Jahr 2019 konnten die Gehölzpflegemaßnahmen und Fällungen im Bereich Boxberg und Uhyst einschließlich der Parkanlagen abgeschlossen werden. Seit dem 6. Januar 2020 ist der Bauhof in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen im Bereich Kringelsdorf und Reichwalde tätig. Da in der Ortschaft Reichwalde unter Einbeziehung der Eichendämme die Aufgaben sehr umfangreich sind, werden diese Maßnahmen noch bis in die vierte Kalenderwoche andauern.
Weiterhin konnte noch bis Jahresende im Bereich Uhyst die Beräumung der Sedimente aus den Gewässern II. Ordnung durchgeführt werden. Die Beräumung am Modergraben in Reichwalde ist noch nicht fertiggestellt.
Holzkauf
Wegen der noch ausstehenden Fällungen sowie des bereits angefallenen Holzes kann nach Rücksprache mit dem Bauhofleiter Holz preisgünstig erworben werden. Auskünfte über Preis und Verfahrensweise unter Handy 0157 73541402.


-
Zukunftsweisender Austausch in Weißwasser: Lausitz vereint für Entwicklung
Weißwasser, 5. Dezember 2023. In der Telux-Hafenstube in Weißwasser kamen die Vertreter ...
-
Bürgerstimmen im Fahrplan: Nieskys Kommunaler Entwicklungsbeirat zieht Bilanz
Niesky, 9. Oktober 2023. In Niesky, einer der fünf Modellkommunen, hat sich dieses Jahr ein bes...
-
Umgang mit dem Wolf: Landräte treffen Umweltminister
Landkreis Görlitz, 22. Juni 2023. Der Wolf, einst fast ausgerottet und nun wieder heimisch in d...
-
Zunehmende Elektromobilität im Landkreis Görlitz
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 25. April 2023. Die Elektromobilität ist auf dem V...
-
Über 20 Millionen Euro für Rothenburg/O.L.
Rothenburg/O.L. / Rózbork, 22. Dezember 2021. "Vom Himmel hoch, da komm ich her", wird zur Weihnacht...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 20.01.2020 - 09:24Uhr | Zuletzt geändert am 21.01.2020 - 06:34Uhr
Seite drucken