Bündnis90/DIE GRÜNEN gewinnen U18-Europawahl
Frankfurt (Oder), 20. Mai 2019. Ein Ergebnis, das aufhorchen lässt: Über 6.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben am 17. Mai 2019 in Brandenburg an der diesjährigen U18-Europawahl teilgenommen und ihre Stimme abgegeben. In brandenburgweit 87 Wahllokalen wurde wie folgt abgestimmt: Bündnis90/Die Grünen 15,5 Prozent, AfD 13,9 Prozent, SPD 12,3 Prozent, CDU 9,9 Prozent, Die Linke 9,5 Prozent, Tierschutzpartei 6,3 Prozent, FDP 4,3 Prozent, Die PARTEI 3,9 Prozent, Piratenpartei 3,6 Prozent, Sonstige 20,8 Prozent. Bundesweit sind die Bündnisgrünen bei der U18-Europawahl ebenfalls von, die AfD jedoch deutlicher abgeschlagen: Bündnis90/Die Grünen 28,8 Prozent, SPD 15,1 Prozent, CDU 12,6 Prozent, Die Linke 6,9 Prozent, AfD 6,7 Prozent, FDP 5,5 Prozent, Sonstige 24,4 Prozent.
Jugend markiert politische Entwicklung

Das Ergebnis wird als Ausdruck der politischen Stimmung bei denen gesehen, die bei der Europawahl am 26. Mai noch nicht wählen dürfen, weil sie zu jung sind. Am Wahltag konnten bundesweit in 1.187 Wahllokalen alle unter 18-Jährigen ihr Kreuz machen. Insgesamt nahmen ca. 120.000 Kinder und Jugendliche teil.
Im Vorfeld beschäftigten sich auch in Brandenburg die Kinder und Jugendlichen bei Projekttagen und -wochen intensiv mit den Themen Demokratie, Parteien und Wahlen. Denn Ziel von U18 ist es, junge Menschen darin zu unterstützen, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Wahlprogrammen der Parteien zu erkennen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern kritisch zu hinterfragen. Im Vordergrund steht dabei, dass Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, selbst Antworten auf politische Fragen zu finden – und vor allem ermutigt werden, sich in die Gestaltung ihrer Lebensumwelt einzubringen. Gleichzeitig sollen Politikerinnen und Politikern die Anliegen der jungen Menschen näher gebracht werden.
Die U18-Wahl fand in Wahllokalen statt, beispielsweise in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Schulclubs, Jugendverbänden, Sportvereinen, Bibliotheken sowie in Form mobiler Wahllokale auf öffentlichen Straßen und Plätzen.
Koordiniert wurde die U18-Europawahl in Brandenburg von der Stiftung SPI – Niederlassung Brandenburg und vom Landesjugendring Brandenburg e.V., Fördermittel des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg waren im Spiel.



-
Zukunftsweisender Austausch in Weißwasser: Lausitz vereint für Entwicklung
Weißwasser, 5. Dezember 2023. In der Telux-Hafenstube in Weißwasser kamen die Vertreter ...
-
Bürgerstimmen im Fahrplan: Nieskys Kommunaler Entwicklungsbeirat zieht Bilanz
Niesky, 9. Oktober 2023. In Niesky, einer der fünf Modellkommunen, hat sich dieses Jahr ein bes...
-
Umgang mit dem Wolf: Landräte treffen Umweltminister
Landkreis Görlitz, 22. Juni 2023. Der Wolf, einst fast ausgerottet und nun wieder heimisch in d...
-
Zunehmende Elektromobilität im Landkreis Görlitz
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 25. April 2023. Die Elektromobilität ist auf dem V...
-
Über 20 Millionen Euro für Rothenburg/O.L.
Rothenburg/O.L. / Rózbork, 22. Dezember 2021. "Vom Himmel hoch, da komm ich her", wird zur Weihnacht...
- Quelle: red | Foto Frau: geralt / gerd Altmann, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain; Grafik: Landeskoordinierungsstelle Brandenburg U18-Wahlen zur Europawahl 2019
- Erstellt am 20.05.2019 - 15:01Uhr | Zuletzt geändert am 20.05.2019 - 15:01Uhr
Seite drucken