DAAD-Preis 2013 für Ghazaleh Sadoughian aus dem Iran
Cottbus / Chosebuz, 1. Juli 2013. Die Masterstudentin der Architektur der Hochschule Lausitz (HL) in Cottbus, Ghazaleh Sadoughian, ist am 25. Juni 2013 mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden. Hochschul-Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. Ralph Schacht hatte ihr den Preis auf der Sitzung des Senats der HL am Studienort Cottbus überreicht. In seiner Laudatio hob Professor Schacht nicht nur die Studienleistungen der Preisträgerin hervor, sondern auch ihr hervorragendes Engagement über das Studium hinaus. Die Eltern der in Teheran geborenen Ghazaleh Sadoughian mussten ihr Land aus politischen Gründen verlassen und kamen nach Deutschland, weil sie hier für ihre Kinder die besten Zukunftschancen sahen.
Beiträge zu deren Integration und Studienerfolg gewürdigt
Im Frühjahr 2013 hat Ghazaleh Sadoughian für ihre Bachelor-Thesis an der Hochschule Lausitz die beste Note ihres Semesters errungen und studiert jetzt im Master-Studiengang Architektur. Als die studentische Sprecherin des Studiengangs vertritt sie die Interessen der Studierenden im Dialog mit den Lehrenden. Außerdem ist sie seit vier Semestern als studentische Tutorin bei verschiedenen Lehrenden tätig, wobei ihr Schwerpunkt auf der fachlichen und organisatorischen Betreuung jüngerer Studierender liegt.
"In ihren verschiedenen Funktionen achtet sie mit besonderem Augenmerk auf die Belange der zahlreichen ausländischen Studierenden der Studiengänge Architektur und leistet damit wesentliche Beiträge zu deren Integration und Studienerfolg“, heißt es in der von Prof. Karl Plastrotmann, dem Studiendekan Architektur, eingebrachten Nominierung für den Preis. "Frau Sadoughian hat außerdem aus eigenem Antrieb im Hochschul-Werbevideo für den Studiengang Architektur und bei der Studierendenwerbung mitgewirkt“, hebt er weiter hervor.
Die Preisträgerin freute sich sehr über die Ehrung mit dem DAAD-Preis: "Ich bin auch sehr dankbar und voll Anerkennung gegenüber dem DAAD, dass er einen solchen Preis vergibt. Er zeigt mir, dass es sich doch lohnt, für diese Gemeinschaft etwas zu tun und sich einzusetzen und nicht aufzugeben. Es ist schön, einmal ein Gefühl zu haben, als würde einem die Welt Dankeschön sagen.“ Seitens der Lehrenden aus dem Studiengang Architektur der Hochschule Lausitz dankte sie insbesondere Prof. Dr. Raimund Fein.
Abbildung:
Verleihung des DAAD-Preises 2013: Die Preisträgerin Ghazaleh Sadoughian (li.) mit dem Vizepräsidenten für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht, und Nina Shakirova vom Akademischen Auslandsamt der Hochschule.
Foto: Ralph-Peter Witzmann



-
Abschluss des Lausitz Festivals 2024: Publikum aus aller Welt in der Region
Weißwasser, 15. September 2024. Das diesjährige Lausitz Festival, unter der künstler...
-
Lausitz Festival 2024 beginnt mit Shakespeare-Premiere in Weißwasser
Weißwasser, 22. August 2024. Am kommenden Sonntag, dem 25. August, beginnt das Lausitz Festiva...
-
Film-Camp ClipQuest.Lausitz: Junge Filmemacher erkunden die Oberlausitz
Weißwasser, 11. August 2024. In der Filmstadt Görlitz und der Oberlausitz findet vom 25. ...
-
Spielplanänderung: Hochmair übernimmt für Peymann mit Kafkas »Der Prozess«
Weißwasser/O.L., 10. August 2024. Die für den 8. September sowie die darauffolgenden Tage...
-
Tag der Oberlausitz: Kultur und Geschichte erleben
Weißwasser, 6. Juli 2024. Der 21. August, der Gründungstag des Oberlausitzer Sechsstä...
- Quelle: red | Foto: Ralph-Peter Witzmann
- Erstellt am 01.07.2013 - 00:59Uhr | Zuletzt geändert am 01.07.2013 - 01:14Uhr
Seite drucken