12. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz

Senftenberg / Zły Komorow | Cottbus / Chosebuz, 24. November 2012. Im Rahmen ihrer 12. Wissenschaftstage lädt die Hochschule Lausitz vom 28. bis 30. November 2012 zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen nach Senftenberg und Cottbus ein. Die Fakultäten der Hochschule präsentieren im Zusammenwirken mit ihren Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft erneut ein spannendes Vortragsprogramm mit aktuellen Themen.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Höhepunkt: Schwimmende Bauten

Daran sind sowohl die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik und die Fakultät für Naturwissenschaften am Studienort Senftenberg als auch die in Cottbus ansässigen Fakultäten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Musikpädagogik sowie für Bauen und das David-Gilly-Institut für Lehre, Forschung und Kommunikation im Bauwesen beteiligt. Erneut sind die Wissenschaftstage ein Podium des Dialogs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Internationale Gäste aus Partnerhochschulen, so der TU Wroclaw, der TU Aserbaidschan und dem Moskauer Energetischen Institut, gestalten das wissenschaftliche Programm mit.

Den Auftakt bilden am Mittwoch, 28. November, auf dem Campus in Senftenberg die Tagung Energieoptimierter Standort, die sich mit dem Management regionaler Energieversorgungsstrukturen befasst, und parallel in Cottbus ein spannendes Vortragsprogramm des Studiengangs Soziale Arbeit. Am Abend nutzt die Hochschule in ihrem Konzertsaal auf dem Cottbuser Campus das festliche Konzert mit dem Kammerorchester des Collegium musicum zur Eröffnung der Wissenschaftstage, um Absolventen für die besten Masterabschlussarbeiten mit Gottlob-Schumann-Preisen zu ehren.

Fortgesetzt wird das Programm der 12. Wissenschaftstage an den Folgetagen am Studienort Senftenberg durch den Studiengang Elektrotechnik mit der Session „Störarme Stromquellen“ zum Kjellberg-Verbundprojekt System 4+. Der Studiengang Maschinenbau präsentiert anwendungsorientierte Forschung mit regionalem Bezug sowie internationale Beiträge von Wissenschaftlern aus den Partnerhochschulen. Weitere Höhepunkte sind die Session Informatik und E-Learning, das Programm des Studiengangs Chemie zum Thema Poröse Materialien sowie die Vortragssession der Studiengänge Physiotherapie, Medizintechnik und Biotechnologie mit Einblicken in die Forschung, aber auch in die Berufspraxis erfolgreicher Absolventen, ebenso der Beitrag aus dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Nachdem Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik im Rahmen des Eröffnungskonzertes ihr musikalisches Können unter Beweis gestellt haben, wird das Programm der Wissenschaftstage am 29. und 30. November in Cottbus unter anderem von der Vorstellung von Projekten aus dem Masterstudiengang Soziale Arbeit und Vorträgen aus dem Studiengang Gerontologie geprägt. Am Abschlusstag erfolgt auch die Übergabe der Masterzeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des dritten Jahrgangs dieses Studiengangs.

Einer der abschließenden Höhepunkte der 12. Wissenschaftstage wird am 30. November das Kolloquium der Fakultät für Bauen „Schwimmende Bauten - Grundlagen“ sein.

Mit dem am gleichen Tag stattfindenden 14. Lausitzer FEM-Symposium möchte das David-Gilly-Institut, eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus, den Kontakt zwischen Hochschulen und beruflicher Praxis auf dem Gebiet der Finite Elemente Methode herstellen und fördern.

Zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Programm!

http://www.hs-lausitz.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 24.11.2012 - 00:41Uhr | Zuletzt geändert am 23.12.2021 - 01:26Uhr
  • drucken Seite drucken