Von Senftenberg nach Shanghai: Internationaler Brückenbauwettbewerb
Senftenberg / Zły Komorow, 23. November 2015. Mit dem internationalen Brückenbauwettbewerb des fachhochschulischen Studiengangs Maschinenbau der BTU Cottbus-Senftenberg ging am 19. November 2015 der 2. Tag der Ingenieurwissenschaften zu Ende. Insgesamt 40 studentische Teams aus Deutschland, Polen, Tschechien und China traten im freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander an. Den Siegerpokal errangen André Riethmüller, Kay Kollowa und Kay Nothnick - ein Team von Masterstudenten des Maschinenbaus an der BTU in Senftenberg - mit einem Rekordergebnis. Die von ihnen konstruierte Brücke mit einem Eigengewicht von 181 Gramm hielt einer Belastung bis zu 213 Kilogramm stand.
BTU Masterstudenten haben die Nase vorn
Im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Senftenberger Campus und parallel an der Shanghai Second Polytechnic University in China herrschte Hochspannung. Beide Austragungsorte waren per Videokonferenzschaltung mitineinander verbunden. So konnten die beteiligten studentischen Teams und zahlreiche weitere Interessierte den spannenden Wettbewerb nicht nur am jeweiligen Ort, sondern auch in tausenden Kilometern Entfernung live verfolgen.
Im Brückenbauwettbewerb ging es darum, eine Brücke aus maximal 250 Eisstielen, 20 Metern Paketschnur und Holzkleber zu konstruieren, die möglichst viel Last bei möglichst geringem Eigengewicht trägt. Im spannenden Finale standen in Senftenberg zehn Teams der BTU, darunter erstmals ein deutsch-polnisches Team, bestehend aus zwei Studierenden vom Zentralcampus Cottbus der Universität, zwei Teams der TU Wroclaw, ebenso zwei Teams der Uni Zielona Góra und drei Teams der TU Liberec, die erstmalig am Wettbewerb teilnahmen. Seitens der Shanghai Second Polytechnic University waren sogar 23 studentische Teams beteiligt.
Abwechselnd und unter jeweils gleichen Bedingungen wurden die Brücken auf einem eigens dafür entwickelten Prüfstand bis zum Bruch belastet. In der internationalen Wertung folgten auf die siegreichen Masterstudenten des Maschinenbaus der BTU die Vorjahressieger aus dem Bachelor-Studiengang Medizintechnik, die ihr Ergebnis aus 2014 noch verbessern konnten, sowie auf dem dritten Platz ein Team der Shanghai Second Polytechnic University. In der lokalen Wertung der Teilnehmer am Campus Senftenberg belegte ein Team der TU Liberec den dritten Platz. Der Preis für die schönste Brücke ging an ein Senftenberger BTU-Team aus dem ersten Semester des Bachelorstudiengangs Maschinenbau. Neben dem Siegerpokal und Urkunden konnten sich die bestplatzierten Teams über Sachpreise freuen.
Organisiert wurde der internationale Brückenbauwettbewerb unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Ziegenhorn und des Wissenschaftlichen Mitarbeiters Stephan Hernschier aus dem fachhochschulischen Studiengang Maschinenbau. "Im nächsten Jahr soll es nach diesem Erfolg auf jeden Fall eine Fortsetzung geben. Unsere internationalen Partner haben schon signalisiert, dass sie wieder dabei sein wollen“, erklärte Stephan Hernschier.



-
Abschluss des Lausitz Festivals 2024: Publikum aus aller Welt in der Region
Weißwasser, 15. September 2024. Das diesjährige Lausitz Festival, unter der künstler...
-
Lausitz Festival 2024 beginnt mit Shakespeare-Premiere in Weißwasser
Weißwasser, 22. August 2024. Am kommenden Sonntag, dem 25. August, beginnt das Lausitz Festiva...
-
Film-Camp ClipQuest.Lausitz: Junge Filmemacher erkunden die Oberlausitz
Weißwasser, 11. August 2024. In der Filmstadt Görlitz und der Oberlausitz findet vom 25. ...
-
Spielplanänderung: Hochmair übernimmt für Peymann mit Kafkas »Der Prozess«
Weißwasser/O.L., 10. August 2024. Die für den 8. September sowie die darauffolgenden Tage...
-
Tag der Oberlausitz: Kultur und Geschichte erleben
Weißwasser, 6. Juli 2024. Der 21. August, der Gründungstag des Oberlausitzer Sechsstä...
- Quelle: red | Fotos: Daniel Schramm, BTU Cottbus-Senftenberg
- Erstellt am 22.11.2015 - 23:56Uhr | Zuletzt geändert am 23.11.2015 - 00:12Uhr
Seite drucken