Ćišinski-Preis an Juro Mětšk
Panschwitz-Kuckau, Pančicy-Kukow, 23. Oktober 2017. Der sorbische Komponist Juro Mětšk hat vorgestern den Ćišinski-Preis 2017 der Stiftung für das sorbische Volk erhalten. Dem 63-jährigen wird der Preis für sein herausragendes kompositorisches Schaffen und seine wissenschaftlichen Beiträge zur sorbischen Musik verliehen. Mětšk zählt zu den profiliertesten sorbischen Komponisten der Gegenwart. Mit seinem Schaffen ist es ihm gelungen, die sorbische Musik der europäischen Musikebene anzuschließen. Seine Kompositionen bereichern nicht nur das sorbische Kulturleben, sondern sind auch weit über die Grenzen der Lausitz hinaus bekannt und geachtet.
Würdigung des künstlerischen Potenzials der Sorben
Den Förderpreis zum Ćišinski-Preis 2017 erhielt die 41-jährige sorbische Schriftstellerin Lubina Hajduk-Veljković. Mit ihren zahlreichen Gedichten und Erzählungen für mittlerweile alle Altersgruppen sowie der Entwicklung zeitgemäßer Lernmittel zur Sprachförderung von sorbischen Kindern und Jugendlichen leistet sie einen herausragenden Beitrag zur sorbischen Literatur der Gegenwart. Zu ihrem überaus produktiven Schaffen zählen außerdem Hörspiele für den ober- und niedersorbischen Rundfunk rbb und MDR, Synchronisationen von Filmen, Übersetzungen von Theaterstücken für das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, von Lehrbüchern für den Schulunterricht in sorbischer Sprache sowie nicht zuletzt ihre Mitwirkung bei der Entwicklung des online-Sprachkurses in sorbischer Sprache.
Beide Preise wurden vom Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich während einer Festveranstaltung im Roten Saal des Klosters St. Marienstern / Klóšter Marijina Hwězda, das in Panschwitz-Kuckau an der Ćišinskistraße liegt, verliehen.
"Mit dem Ćišinski-Preis wird das große künstlerische Potenzial des sorbischen Volkes gewürdigt. Ich danke und gratuliere den Preisträgern, die mit ihrer Kreativität dazu beitragen, die sorbische Sprache, Kultur und Identität zu bewahren und zu vermitteln. Damit sie auch die dafür passenden Kanäle haben, unterstützen wir als Freistaat Sachsen gemeinsam mit dem Land Brandenburg und dem Bund die Stiftung für das sorbische Volk mit jährlich 18,6 Millionen Euro – und pflegen so gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden das lebendige Kulturgut der Sorben", so Tillich.
Der Ćišinski-Preis wird im Gedenken an Jakub Bart-Ćišinski, den "Klassiker der sorbischen Literatur", seit 1995 alle zwei Jahre für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der sorbischen Kultur, Kunst und Wissenschaft vergeben. Er ist mit 7.500 Euro dotiert. Gleichzeitig werden mit dem Förderpreis (2.500 Euro) vielversprechende Anfänge in diesen Bereichen gefördert. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet ein Kuratorium.



-
Biotonnenkontrollen in Weißwasser
Weißwasser, 29. April 2024. Aufgrund wiederholter Fehlbefüllungen der Biotonnen in der Re...
-
Fortbildungsreihe für inklusive Spielplätze im Landkreis Görlitz
Weißwasser, 18. April 2024. Spielplätze gelten als soziale Treffpunkte, die allen Mensche...
-
Sicherung des Helenesees: Bund und Land finanzieren Sanierung
Weißwasser, 15. April 2024. Die finanzielle Absicherung der dringend benötigten Sanierung...
-
Hoyerswerda: Erzählsalon widmet sich Frauen im Strukturwandel
Weißwasser, 13. April 2024. Das ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda dient als Bühne ...
-
Zuhause im Alter: Maßgeschneiderte Umbaumöglichkeiten für altersgerechtes Wohnen
Weißwasser, 6. März 2024. Die demografische Entwicklung stellt viele Menschen vor neue He...
- Quelle: red
- Erstellt am 23.10.2017 - 18:29Uhr | Zuletzt geändert am 23.10.2017 - 18:29Uhr
Seite drucken