Kommt der Kupferschiefer-Bergbau?
Görlitz | Spremberg / Grodk | Graustein / Syjk. Die Entstehungsgeschichte der Lausitzer Kupfer-Silber-Lagerstätte Spremberg-Graustein stellt der Geologe und Fachberater für Lagerstättenkunde Dr. Jürgen Christian Kopp in einem Vortrag im Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz vor. Die Erzlagerstätte ist aktuell eines der großen Themen in der Lausitz, an das sich Hoffnungen aber auch Sorgen knüpfen.
Jetzt könnte sich der Kupferabbau lohnen
Bereits in der DDR gab es umfassende geologische Erkundungen des zwischen 800 und 1.500 Meter tief liegenden Erzkörpers. Was damals nicht ökonomisch erschien, hat sich nach Kopps Ansicht gewandelt: Der Preisanstiegs macht die Förderung des Erzes rentabel.
HIngehen!
Dienstag 9. April 2013, 19:30 Uhr,
Seminarraum am Naturkundemuseum,
Am Museum 1, 02826 Görlitz.
Der Eintritt beträgt zwei Euro.



-
Strukturwandel in der Lausitz: 43 neue Projekte durch Teilhabefonds gefördert
Weißwasser, 3. Februar 2025. 43 neue Projekte erhalten Fördermittel aus dem Teilhabefonds...
-
Strukturwandel in der Lausitz: STARK fördert Vernetzung und Wissenstransfer
Weißwasser, 29. Oktober 2024. In der Kulturweberei Finsterwalde wurden am Samstag im Rahmen de...
-
SCHAU-REIN! -Plattform für die Anmeldung der Unternehmen zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ geöffnet
Weißwasser, 9. September 2024. Die Anmeldeplattform „SCHAU-REIN!“ zur Teilnahme an...
-
Netzwerktreffen im Lausitz Café: Selbstständig im Handwerk
Weißwasser, 15. Juni 2024. Die Handwerkskammer Dresden und die Entwicklungsgesellschaft Nieder...
-
Visionen verwirklichen: 5. Netzwerktreffen der Lausitz Frauen
Weißwasser, 18. Mai 2024. Frauen prägen zunehmend den Strukturwandel der Lausitz. Zu ihre...
- Quelle: red
- Erstellt am 05.04.2013 - 17:25Uhr | Zuletzt geändert am 05.04.2013 - 17:26Uhr
Seite drucken