15 Jahre Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V.
Senftenberg / Zły Komorow, 27. März 2013. Auf 110 Seiten resümiert ene neue Broschüre über die 15 Jahre des Bestehens des Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) an der Hochschule Senftenberg. Aus Anlass des Jubiläums wurde sie von Prof. Dr. Peter Biegel und Prof. Dr. Peter Metzing dem Hochschul-Präsidenten Prof. Dr. Günter H. Schulz überreicht. Biegel und Metzing sind Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender des IURS.
Vielfältige Aktivitäten des IURS
Vorgestellt werden einige der über hundert Projekte, die das An-Institut der Hochschule gemeinsam mit Unternehmen bearbeitet hat. Beispiele sind die kostensparende Steuerung von Trinkwasserspeichern im Versorgungsgebiet Spremberg, die Geruchsminderung in Abwasserkanälen, die Erzeugung von synthetischem Diesel aus biogenen Reststoffen oder eine geschwindigkeitsgeregelten Gurtförderanlage im Tagebau Nochten.
Das IURS ist als Ausrichter von Fachtagungen in Erscheinung getreten und unterstützte mehrmals da Studententeam "Lausitz Dynamics" am Shell Eco-marathon Europe, Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb. Jährlich wird der Heinz-Ludwig-Horney-Preis des IURS e.V. vergeben.
Auch künftig wollen die Institutsmitglieder mit ihren Wirtschaftspartnern und mit Studierenden anspruchsvolle Projekte auf den Weg bringen..
Lesen!
Broschüre "15 Jahre IURS“
Federführung: Prof. Dr. Peter Metzing, Mitarbeit: Andreas Bürger
ISBN 978-3-86929-079-9
Mehr:
http://www.iurs-ev.de
Abbildung:
Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., Prof. Dr. Peter Biegel (li.) und Prof. Dr. Peter Metzing (re.), übergaben dem Präsidenten der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Broschüre "15 Jahre IURS e.V.". Der Präsident dankte für das hoch engagierte Wirken der Institutsmitglieder und ihrer Projektpartner unter Einbeziehung von Studierenden in der Region.
Foto: Ralf-Peter Witzmann



-
Strukturwandel in der Lausitz: 43 neue Projekte durch Teilhabefonds gefördert
Weißwasser, 3. Februar 2025. 43 neue Projekte erhalten Fördermittel aus dem Teilhabefonds...
-
Strukturwandel in der Lausitz: STARK fördert Vernetzung und Wissenstransfer
Weißwasser, 29. Oktober 2024. In der Kulturweberei Finsterwalde wurden am Samstag im Rahmen de...
-
SCHAU-REIN! -Plattform für die Anmeldung der Unternehmen zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ geöffnet
Weißwasser, 9. September 2024. Die Anmeldeplattform „SCHAU-REIN!“ zur Teilnahme an...
-
Netzwerktreffen im Lausitz Café: Selbstständig im Handwerk
Weißwasser, 15. Juni 2024. Die Handwerkskammer Dresden und die Entwicklungsgesellschaft Nieder...
-
Visionen verwirklichen: 5. Netzwerktreffen der Lausitz Frauen
Weißwasser, 18. Mai 2024. Frauen prägen zunehmend den Strukturwandel der Lausitz. Zu ihre...
- Quelle: red | Foto: Ralf-Peter Witzmann
- Erstellt am 27.03.2013 - 17:29Uhr | Zuletzt geändert am 27.03.2013 - 17:29Uhr
Seite drucken