Gesundheitsinnovation mit Fördermitteln belohnt
Senftenberg / Zły Komorow, 20. März 2013. Gemeinsam mit der Automated Lab Solutions GmbH Jena entwickeln Therapiewissenschaftler der Hochschule Lausitz (HL) ein sensorgestütztes Kühlsystem zur Kälteapplikation bei orthopädischen und traumatologischen Indikationen.Prof. Dr. Sven Michel, Studiendekan Physiotherapie der HL, erklärt: "Dieser Bereich hat im Zuge der demographischen Entwicklung und vieler dort einzuordnender Volkskrankheiten besondere Relevanz und weist unter kältetherapeutischen Gesichtspunkten sowohl Erkenntnis- als auch Technikdefizite auf.“
Nichtmedikamentöse Behandlungsform lässt sprunghafte Optimierung erwarten
Entsprechend freute er sich über ein aktuelles das Schreiben der Aif Projekt GmbH, dem Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, das über die Bewilligung eines 2012 eingereichten Forschungs- und Entwicklungsantrages informiert.
Der Kern des Gesundheitstechnikprojektes wird durch den Ansatz der therapiebegleitenden/mitfließenden Kälteapplikation eingenommen. Vereinfacht heißt dies, dass während einer physiotherapeutischen Bewegungsintervention, zum Beispiel einer Gangtherapie nach Knieersatz, die Behandlungszone kontrolliert gekühlt wird und dadurch positive Therapieeffekte ausgelöst oder verstärkt werden sollen. Im Bereich der Therapiewissenschaften wird damit Neuland betreten und beim Einsatz von Bewegung als nichtmedikamentöse Behandlungsform, insbesondere mit Blick auf die Reduzierung von Nebenwirkungen und einem früheren Therapiebeginn, die sprunghafte Optimierung erwartet.
Der bisherige Standard verdeutlicht sich im Wesentlichen durch einen Nachbehandlungsansatz, was einer Kältezufuhr nach der Bewegungsintervention unter statischen Bedingungen gleichkommt. Damit gehen natürlich auch eine zeitlich längere Therapieeinheit (ökonomischer Ansatz) und eine geringere Belastungssetzung einher, da sich die Entzündungsreaktionen während der Bewegung relativ schnell verstärken und zum Belastungsabbruch führen können. Wenn jedoch diese Entzündungsreaktionen weitestgehend durch kontrollierte und moderate Kälteapplikationen verhindert oder in der Ausbreitung eingedämmt werden, ist in der Folge die höhere Belastung (Umfang, Intensität, Dichte, Güte der Ausführung), damit eine stärkere Anpassungsreaktion (physiologische Adaptationsmechanismen) und im Fazit eine schnellere Rehabilitation beziehungsweise Wiederherstellung möglich.
Aufgrund des innovativen und zukunftsweisenden Forschungsansatzes stellt der Bund den Projektpartnern 375.000 Euro für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung. Hinzu kommen zudem rund 200.000 EUR seitens der Automated Lab Solutions GmbH.



-
Strukturwandel in der Lausitz: 43 neue Projekte durch Teilhabefonds gefördert
Weißwasser, 3. Februar 2025. 43 neue Projekte erhalten Fördermittel aus dem Teilhabefonds...
-
Strukturwandel in der Lausitz: STARK fördert Vernetzung und Wissenstransfer
Weißwasser, 29. Oktober 2024. In der Kulturweberei Finsterwalde wurden am Samstag im Rahmen de...
-
SCHAU-REIN! -Plattform für die Anmeldung der Unternehmen zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ geöffnet
Weißwasser, 9. September 2024. Die Anmeldeplattform „SCHAU-REIN!“ zur Teilnahme an...
-
Netzwerktreffen im Lausitz Café: Selbstständig im Handwerk
Weißwasser, 15. Juni 2024. Die Handwerkskammer Dresden und die Entwicklungsgesellschaft Nieder...
-
Visionen verwirklichen: 5. Netzwerktreffen der Lausitz Frauen
Weißwasser, 18. Mai 2024. Frauen prägen zunehmend den Strukturwandel der Lausitz. Zu ihre...
- Quelle: red
- Erstellt am 20.03.2013 - 17:05Uhr | Zuletzt geändert am 20.03.2013 - 17:05Uhr
Seite drucken