Pontonsteg für Flooting Homes auf dem Geierswalder See wächst
Senftenberg / Zły Komorow | Geierswalde / Lejno, 7. Juli 2009. Auf dem LMBV-Gewässer "Geierswalder See" nördlich von Hoyerswerda / Wojerecy (Restloch des vormaligen Tagebaus Koschen) wird Mitte Juli das erste Haus der Firma steeltec 37 schwimmen und voraussichtlich am 30. Juli 2009 offiziell eingeweiht werden (die Einladungen werden zur Zeit erarbeitet). Die Steganlage besteht bereits aus neun Pontons und hat eine Länge von 54 Metern erreicht. Die hinunterführende Treppe ist noch im Bau. Das Musterhaus vom Typ "ar-che" wird seit Mai dieses Jahres an einer anderen Stelle, am Südufer des früheren Tagebaus gebaut, wie die Wilde Metallbau GmbH als Investor kürzlich mitteilte. Die Firma mit Sitz im Brandenburgischen Massen bei Finsterwalde (Kreis Elbe-Elster) hat bis zu 20 schwimmende Häuser im künftigen "Wohnhafens Scado" geplant. Sie sollen innerhalb von zwei Jahren an der jetzt im Entstehen befindlichen Steganlage verankert werden. Nach Aussagen des Investors zeigen zahlreiche Kaufanfragen, dass modernes Wohnen auf dem Wasser in Deutschland immer mehr Zuspruch findet.
Futuristische Konstruktion ausgezeichnet
Das erste Haus auf dem Geierswalder See soll nach der Einweihung mit seiner exquisiten Ausstattung vorrangig für Besichtigungen von Kauf- und Mietinteressenten offen stehen. Der Bau mit zwei Geschossen und mit viel Glas verfügt über eine Nutzfläche von fast 100 Quadratmeter sowie ein 22 Quadratmeter großes Sonnendeck. Die futuristischen Konstruktionen der Firma Wilde waren 2008 mit einem Designpreis des Landes Brandenburg in der Kategorie Industrie- und Produktdesign ausgezeichnet worden.
Das erste schwimmende Haus im Lausitzer Seenland der Fa. ATL entstand 2006 nach einem anderen Konzept und mit anderen Partnern am Partwitzer See (ehemaliger Tagebau Skado / Kreis Bautzen). Am Gräbendorfer See (ehemaliger Tagebau Gräbendorf / Kreis OSL) arbeitet bereits eine private schwimmende Tauchschule.
Mehr zum Flooting-Home-Projekt:
https://www.steeltec37.com/



-
Strukturwandel in der Lausitz: 43 neue Projekte durch Teilhabefonds gefördert
Weißwasser, 3. Februar 2025. 43 neue Projekte erhalten Fördermittel aus dem Teilhabefonds...
-
Strukturwandel in der Lausitz: STARK fördert Vernetzung und Wissenstransfer
Weißwasser, 29. Oktober 2024. In der Kulturweberei Finsterwalde wurden am Samstag im Rahmen de...
-
SCHAU-REIN! -Plattform für die Anmeldung der Unternehmen zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ geöffnet
Weißwasser, 9. September 2024. Die Anmeldeplattform „SCHAU-REIN!“ zur Teilnahme an...
-
Netzwerktreffen im Lausitz Café: Selbstständig im Handwerk
Weißwasser, 15. Juni 2024. Die Handwerkskammer Dresden und die Entwicklungsgesellschaft Nieder...
-
Visionen verwirklichen: 5. Netzwerktreffen der Lausitz Frauen
Weißwasser, 18. Mai 2024. Frauen prägen zunehmend den Strukturwandel der Lausitz. Zu ihre...
- Quelle: /red | Foto: /LMBV
- Erstellt am 07.07.2009 - 21:57Uhr | Zuletzt geändert am 25.04.2022 - 15:43Uhr
Seite drucken