Wasserpegel im Großräschener See hat 99 Meter geknackt
Senftenberg / Zły Komorow | Großräschen / Rań, 22. März 2018. Nicht etwa um 99 Meter Wassertiefe geht es: Der Wasserspiegel des entstehenden Großräschener Sees liegt jetzt bei 99 Metern NHN. NHN bedeutet Normalhöhennull und ist das um das Schwerefeld der Erde korrigierte Normalnull (NN). War am 15. März 2018 noch ein Pegel von 98,99 Metern NHN zu verzeichnen, ist der Bergbaufolgesee nun dank der Flutung durch den Bergbausanierer LMBV schon über die magische Zahl angestiegen.
Flachwasserzonen-Massenabtrag mit Schwimmbagger ab April 2018 geplant

Zwischen einem und 1,4 Kubikmeter Flutungswasser werden aktuell in das Restloch des Tagebaus Meuro eingeleitet. Seit Jahresanfang seien schon rund acht Millionen Kubikmeter dem zugeleitet worden, so die Leiterin der Flutungszentrale der LMBV Doris Mischke.
Die Flutung des Großräschener Sees war im Jahr 2007 von den LMBV-Bergbausanierern gestartet worden. Damals lag am 15. März 2007 die Sohle des Tosbeckens des Zuleiters bei 62,50 Metern NHN, die tiefste Stelle im Restloch befand sich jedoch auf einem Höhenniveau von 51,55 Metern NHN. In den vergangenen elf Jahren stieg damit der Wasserspiegel bis heute schon um mehr als 47,5 Meter an. Als unterer Zielwasserstand soll in den kommenden Wochen zunächst die Marke von 100,00 Metern NHN angefahren.
"Ab April wird die LMBV schwimmende Technik auf dem See zum Einsatz bringen, um eine durchgehende Freiwasserlamelle sicherzustellen", kündigte Michael Matthes, zuständiger LMBV-Sanierungsabteilungsleiter, an. Dazu müssen einerseits noch rund 160.000 Kubikmeter Massen aus Flachzonen umgelagert beziehungsweise verspült werden und anderseits auch Totholz von Anflug-Gehölzen und Bäumen vom Wasser aus sicher beseitigt werden. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende Dezember 2018 abgeschlossen sein.
Video!
Im Zukunftsland – Auf Safari durch die entstehende Lausitzer Seenplatte
Mehr erfahren in dieser Auswahl aus Berichten der Regional Magazin Gruppe zum Wandel in der Braunkohlewirtschaft!
- Weißwasseraner Anzeiger vom 8. Juli 2021:
Den Wandel gestalten - Görlitzer Anzeiger vom 11.11.2013:
Görlitz: Tagung zur Sanierung der Braunkohletagebaue - Bautzner Anzeiger vom 11.07.2009:
Halbjahresbilanz 2009 der Flutungszentrale - Görlitzer Anzeiger vom 30.05.2007:
Braunkohlesanierung läuft planmäßig - Görlitzer Anzeiger vom 12.04.2007:
Ilse in der Flut - Görlitzer Anzeiger vom 28.08.2006:
Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland -
Strukturwandel in der Lausitz: 43 neue Projekte durch Teilhabefonds gefördert
Weißwasser, 3. Februar 2025. 43 neue Projekte erhalten Fördermittel aus dem Teilhabefonds...
-
Strukturwandel in der Lausitz: STARK fördert Vernetzung und Wissenstransfer
Weißwasser, 29. Oktober 2024. In der Kulturweberei Finsterwalde wurden am Samstag im Rahmen de...
-
SCHAU-REIN! -Plattform für die Anmeldung der Unternehmen zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ geöffnet
Weißwasser, 9. September 2024. Die Anmeldeplattform „SCHAU-REIN!“ zur Teilnahme an...
-
Netzwerktreffen im Lausitz Café: Selbstständig im Handwerk
Weißwasser, 15. Juni 2024. Die Handwerkskammer Dresden und die Entwicklungsgesellschaft Nieder...
-
Visionen verwirklichen: 5. Netzwerktreffen der Lausitz Frauen
Weißwasser, 18. Mai 2024. Frauen prägen zunehmend den Strukturwandel der Lausitz. Zu ihre...
- Quelle: red | Foto mit Wasser: ©LMBV / Peter Radke, Foto ohne Wasser: © www.goerlitzer-anzeiger.de
- Erstellt am 21.03.2018 - 17:55Uhr | Zuletzt geändert am 08.07.2021 - 16:11Uhr
Seite drucken


