Senftenberger Wirtschaftsentwicklung im Fokus
Senftenberg / Zły Komorow, 25. Juli 2014. Am 22. Juli 2014 informierte sich Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich zusammen mit Wirtschaftsförderer Frank Neubert erneut vor Ort bei Senftenberger Unternehmen. So kann die Blumen Mädler GmbH & Co. nach Informationen von Geschäftsführer Detlef Filz und Geschäftsführerin Anett Reichel auf eine hervorragende Firmenentwicklung verweisen. Während man noch im Jahr 2007 insgesamt sieben Mitarbeiter hatte, sind es 2014 bereits 31 Beschäftigte in den beiden Betriebsteilen. Auch dieses Unternehmen profitiert von der veränderten Ausschreibungspolitik der Stadt Senftenberg und den damit erzeugten Wirtschaftskreisläufen.
Bürgermeister Andreas Fredrich im Gespräch bei den Firmen vor Ort
Erster Anlaufpunkt allerdings war die Firma Eurologistik Verwaltung GmbH. Sie hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich positiv entwickelt und verfügt derzeit an den verschiedenen Standorten über insgesamt 300 Mitarbeiter. Eine mögliche Standorterweiterung ist derzeit durch den Geschäftsführer Mario Klemann in Prüfung und wird dann selbstverständlich von der Stadt Senftenberg unterstützt und begleitet.
Durch vier Neueinstellungen im Januar 2014 konnte der Mitarbeiterbestand des Toom-Baumarktes Ute Helbig oHG in Senftenberg auf nunmehr 25 Arbeitnehmer gesteigert werden. Auch haben sich die zahlreichen Investitionen am Standort für das Geschäftsergebnis positiv ausgewirkt. Für eine noch bessere Entwicklung des Stadtgebietes wünschte sich die Geschäftsführerin und Mitstreiterin im Gewerbeverein Senftenberg e.V. Ute Helbig eine größere Anzahl an verfügbaren Parkplätzen im gesamten in Innenstadtgebiet.
"Auch in den kommenden Monaten werden wir die Betriebsbesuche bei den Senftenberger Unternehmen fortsetzen", kündigte Bürgermeister Andreas Fredrich an. Selbstverständlich werden alle Anfragen der Senftenberger Gewerbetreibenden durch die Stadt Senftenberg gern bearbeitet und in den Terminplan der Besuche eingeordnet. "Die gute gewerbliche Entwicklung in der Stadt Senftenberg bildet den wichtigsten Grundpfeiler für die zahlreichen Investitionsvorhaben und für die Bewältigung der sozialen Aufgaben in allen Bereichen der Kommunalpolitik. Daher sind regelmäßige Betriebsbesuche ein wichtiger Bestandteil aktiver Unterstützung und Begleitung der gewerblichen Aktivitäten“, unterstrich das Stadtoberhaupt.



-
Strukturwandel in der Lausitz: 43 neue Projekte durch Teilhabefonds gefördert
Weißwasser, 3. Februar 2025. 43 neue Projekte erhalten Fördermittel aus dem Teilhabefonds...
-
Strukturwandel in der Lausitz: STARK fördert Vernetzung und Wissenstransfer
Weißwasser, 29. Oktober 2024. In der Kulturweberei Finsterwalde wurden am Samstag im Rahmen de...
-
SCHAU-REIN! -Plattform für die Anmeldung der Unternehmen zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ geöffnet
Weißwasser, 9. September 2024. Die Anmeldeplattform „SCHAU-REIN!“ zur Teilnahme an...
-
Netzwerktreffen im Lausitz Café: Selbstständig im Handwerk
Weißwasser, 15. Juni 2024. Die Handwerkskammer Dresden und die Entwicklungsgesellschaft Nieder...
-
Visionen verwirklichen: 5. Netzwerktreffen der Lausitz Frauen
Weißwasser, 18. Mai 2024. Frauen prägen zunehmend den Strukturwandel der Lausitz. Zu ihre...
- Quelle: red | Foto: © Stadt Senftenberg
- Erstellt am 25.07.2014 - 18:00Uhr | Zuletzt geändert am 13.09.2021 - 19:04Uhr
Seite drucken