Lausitzer Seenrundfahrt kommt näher
Dresden. Ein moderner Schwimmanleger soll am Geierswalder See gebaut werden. Dafür hat die Landesdirektion Sachsen (LDS) jetzt dem Zweckverband "Lausitzer Seenland Sachsen" die wasserrechtliche Genehmigung erteilt. Die Schffsanlegestelle soll am Südostrand des Sees entstehen. Damit kann - als wichtige Voraussetzung - der Geierswalder See an den beabsichtigten Fahrgastschiffsbetrieb auf der Lausitzer Seenkette angeschlossen werden.
Baubeginn 2012 - fertig zum Saisonstart 2013
Landseitig wird der Schiffsanleger an einem Kopfdamm aus Kiessand und Wasserbausteinen verankert. An den Kopfdamm schließt ein etwas mehr als zehn Meter langer, auf Rohrpfählen gegründeter und aus Stahl aufgebauter Zugangssteg zur Überbrückung der Dammböschung an. Weitere zehn Meter zum eigentlichen Schwimmsteg überwindet dann ein höhenflexibel angeschlossener Landgang, dessen Lauffläche aus Stahlgitterrosten besteht. Dem folgt - im rechten Winkel angeschlossen - der eigentliche Schwimmsteg, ein Stahlbetonschwimmkörper vom 15 Metern Länge, knapp zweieinhalb Metern Breite und einem Meter Höhe, der nach Inbetriebnahme des Anlegers als Ein- und Ausstieg zum Schiff dienen wird. Das Schiff kann längsseits an zwei vorgebauten Dalben festmachen.
Die Ausführung als Schwimmsteg erlaubt es, den die Anlage auch bei schwankenden Wasserständen zu nutzen. Außerdem wird der Anleger auch für Rollstuhlfahrer benutzbar sein.
Viel Technik im Schwimmsteg
Der Schiffsanleger wird über eine innerhalb des Kopfdammes und der Steganlagen verlaufenden Medientrasse mit Elektro-, Telekommunikations- und Trinkwasseranschluss sowie einer Abwasserdruckleitung versehen. Der Schwimmsteg erhält eine Versorgungssäule für Wasser und Strom. Zusätzlich erfolgt die Verlegung einer frostsicheren Löschwasserentnahme-Saugleitung östlich des Kopfdammes. Die Schwimmplattform wird mit zwei Beleuchtungsmasten ausgerüstet, weitere Leuchten sind an der Zufahrtsstraße und auf dem Zugangsdamm vorgesehen.
Weiterte Anlegestelle
An den Kopfdamm schließt in nordöstlicher Richtung abzweigend - im rechten Winkel zum Schiffsanleger - noch ein Bootssteg an. Er wird auf Höhe des Damms geführt, hat eine Länge von 30,6 und eine Breite von drei Metern, besteht aus einer Stahlträgerkonstruktion und gründet auf elf Pfahlpaaren. Die für das Anlegen kleinerer Boote am Steg erforderlichen seitlichen Ausstiegsstege einschließlich der Steighilfen sind nicht Bestandteil der jetzt genehmigten Planung. Für deren Einrichtung und Betrieb erwartet die Landesdirektion einen separaten Genehmigungsantrag.
Während der Bootssteg nach vollständiger Errichtung und Inbetriebnahme durchgängig zugänglich sein wird, ist der Schiffsanleger für die Öffentlichkeit nur während der Schifffahrtszeiten begehbar.
Sicherheit steht im Mittelpunkt
Der Bau des Anlegers hat nach den Festlegungen der Genehmigung unter ständiger Beteiligung von Sachverständigen für Geotechnik zu erfolgen. So muss etwa vor Beginn der Baumaßnahmen und vor Beginn der Nutzung der Schiffsanlegestelle durch Standsicherheitsberechnungen die Gefahrlosigkeit der jeweils nächsten Schritte nachgewiesen werden.
Nach den in der LDS vorliegenden Unterlagen ist mit dem Beginn des Baus im Herbst dieses Jahres zu rechnen. Mit dem Saisonstart 2013 soll der Schiffsanleger dann betriebsbereit sein.



-
Wegearbeiten an Geierswalder und Partwitzer Seeufern
Weißwasser, 26. Februar 2024. In den kommenden Wochen stehen umfangreiche Straßenbauarbe...
-
Kreisstraße K8678 für zwei Tage voll gesperrt
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 9. November 2022. Die Kreisstraße K8678 wird zwischen dem Abz...
-
Vollsperrung der K 8479 vom Abzweig B 156 bis zur Ortsdurchfahrt Gablenz
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 30. September 2022. Wegen Instandsetzungsarbeiten am Asphalto...
-
Neubaustrecke der Bahn zwischen Weißwasser und Rietschen
Leipzig, 29. August 2022. Im Auftrag der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) verlegt die Deutsche Bahn...
-
Im ländlichen Raum das Auto abschaffen?
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 27. Juli 2022. Was viele Freunde des Neun-Euro-Tickets, die n...
- Quelle: red
- Erstellt am 25.08.2012 - 08:15Uhr | Zuletzt geändert am 25.08.2012 - 08:24Uhr
Seite drucken