Pianisten-Schreck anders gesehen
Cottbus / Chosebuz. Zu den grandiosen Folterknechten der Klavierschüler zählen die Komponisten Hanon und Czerny. Ausgerechnet die Etüden dieses Carl Czerny (1791 - 1857) finden in einem Klavier-Vortrags-Abend an der Hochschule Lausitz besondere Beachtung. Das wird interessant.
Klavier-Vortrags-Abend an der Hochschule Lausitz in Cottbus
Veronika Glemser und Professor Wolfgang Glemser sind Dozenten der Klavierklassen an der Hochschule Lausitz in Cottbus und veranstalten den besonderen Klavierabend - einen besonderen, da Studenten neben barocken, klassischen und romantischen Werken auch eine größere Gruppe von Czerny-Etüden zu Gehör bringen werden.
Professor Glemser wirbt dafür: "Czernys Etüden gelten als Pianisten-Schreck: langweilig, schwer, unattraktiv. Viele junge Pianisten sind durch diese Übungsstücke für angehende Virtuosen schon vom Klavierspiel überhaupt abgehalten worden. Aber viele dieser Studien - besonders die schwereren, zu denen man erst später käme - sind überaus reizvolle Kabinettstückchen, die zu spielen und hören richtig Spaß macht.“
Aus der "Kunst der Fingerfertigkeit" Opus 740 werden die attraktivsten und für die Ausbildung auch nützlichsten Stücke vorgetragen, dazu Klaviermusik aller Epochen.
Hingehen!
Mittwoch, 9. Januar 2013, 19:30 Uhr,
Konzertsaal im Gebäude 7
auf dem Campus in der Lipezker Straße 47, Cottbus.

Folterknechte beim Namen genannt
Von Franz Gramen am 13.01.2013 - 14:59Uhr
Stimmt, die "Schule der Geläufigkeit" von Hanon ist mir als "Folter" bestens in Erinnerung, ebenso wie die Czerny-Etüden und auch der Diabelli - allerdings hatte der noch am ehesten Spaß gemacht.

-
KunstBUS 2024: Kulturreise durch die Oberlausitz
Weißwasser, 30. Juni 2024. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr lädt die Stiftung für...
-
Frauen gestalten Wandel in der Lausitz: Netzwerktreffen am 12. Juni
Weißwasser, 10. Juni 2024. Das Lausitzer Frauen Netzwerk lädt am 12. Juni 2024 zum 5. Net...
-
Deutsch-Polnischer Zukunftsstammtisch stärkt Grenzregion
Weißwasser, 27. Mai 2024. Der erste Deutsch-Polnische Zukunftsstammtisch steht unter dem Motto...
-
Wandel durch Dialog: Reviertour in Lübbenau
Weißwasser, 24. Mai 2024. Am 6. Juni lädt das GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau zu...
-
Weißwasser feiert: Das Stadtfest 2024 steht bevor
Weißwasser, 15. Mai 2024. Das Stadtfest in Weißwasser, das vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2...
- Quelle: red | Fotos: Annekathrin Rössel und Hochschule Lausitz
- Erstellt am 08.01.2013 - 23:47Uhr | Zuletzt geändert am 08.01.2013 - 23:56Uhr
Seite drucken