Einmal Gast von Fürst Pückler sein
Bad Muskau / Mužakow. Ende Oktober 2011 lädt die Turmvilla Bad Muskau zum "Pückler Wochenende“. Liebevoll eingerichtete Zimmer - nein, das wäre zu wenig. Die Turmvillaner haben sich weit mehr einfallen lassen, um einen erlebnisreichen und beeindruckenden Wochenausklang zu vermitteln. Halbpension und zur Begrüßung ein Willkommens-Piccolo verstehen sich da fast schon von selbst.
Muskau individuell erleben
Sonntag, den 30. Oktober 2011: Historisches Pückler Dinner im Restaurant Oleander
Kultur und Kulinarisches sind eine unwiderstehliche Kombination. Zu entdecken gibt es längst vergangene Zeiten. Eingeladen sein von Hermann Fürst von Pückler-Muskau, direkt in sein Märchenschloss... wo ließe es sich lustvoller Speisen? Bei Kerzenschein, im stilvollen Ambiente und mit musikalischer Begleitung von Harfenistin Katharina Müller wird das historische Dinner bereits zum vierten Mal zelebriert. Die Hof-Köche des „O'leander“ überraschen mit Speisen, wie sie auch auf Pücklers Tafel zu finden waren. Arielle Kohlschmidt aus Klein-Priebus führt in charmant-amüsanter Art durch den Abend und gibt interessante Einblicke in die Ausstellung „Punsch und Pansch“, die am folgenden Tag eröffnet wird.
Montag, den 31. Oktober 2011: Pückler Ausstellungseröffnung „Punsch und Pansch“
Die Ausstellung des Jahres 2011 zu Pücklers Geburtstag, dem 226., steht unter dem Titel „Punsch und Pansch“. Es geht um seine Trinkgewohnheiten und die seiner Zeit. Angefangen mit dem Muskauer Wasser, Bier und Wein. Über den Reformkaffee in dürftigen Zeiten bis zur frisch gemolkenen Ziegenmilch. Vom Hotel in Marseille, dem Nilwasser und den irischen Festen voller Whiskey-Punsch. Zur Verkostung steht auch ein pückler'sches Geheimrezept zu Wiederauferstehung an ganz besonders schlechten Tagen. Außerdem: Sein Hang zur Homöopathie und zur Sektverdünnung.
Kulturgeschichtlich geht der Blick über die Reisen Pücklers quer durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz, nach Griechenland, Ägypten und Nordafrika. Getrunken wurde jeden Tag - doch nicht sicher war, ob man es auch überlebte oder sich vor Ekel schütteln musste. Eine kleine Verkostung ist inklusive.
Prädikat: Hingehen!
"Pückler Wochenende“ vom 28. bis zum 31. Oktober 2011
in der Turmvilla Bad Muskau.
Alle genannten Leistungen gehören zum Angebot:
Drei Nächte im Zweibettzimmer 285 Euro, im Einbettzimmer 175 Euro.
Zwei Nächte im Zweibettzimmer 210 Euro, im Einbettzimmer 125 Euro.
Die Preise verstehen sich inklusive Kurtaxe.
Individuell!
- Parkführung durch den herbstlichen Muskauer Park
- Pückler-Ausstellung im Schloss besichtigen (nur noch möglich bis Ende Oktober)
- geführte Radtouren durch den Muskauer Faltenbogen, auch auf polnischer Seite
- Kutsch- und Kremserfahrten durch den Park zum Ziegenhof Pusack
- Ausflug zum Branitzer Park, wo Pückler die letzten Jahre verbrachte



-
KunstBUS 2024: Kulturreise durch die Oberlausitz
Weißwasser, 30. Juni 2024. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr lädt die Stiftung für...
-
Frauen gestalten Wandel in der Lausitz: Netzwerktreffen am 12. Juni
Weißwasser, 10. Juni 2024. Das Lausitzer Frauen Netzwerk lädt am 12. Juni 2024 zum 5. Net...
-
Deutsch-Polnischer Zukunftsstammtisch stärkt Grenzregion
Weißwasser, 27. Mai 2024. Der erste Deutsch-Polnische Zukunftsstammtisch steht unter dem Motto...
-
Wandel durch Dialog: Reviertour in Lübbenau
Weißwasser, 24. Mai 2024. Am 6. Juni lädt das GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau zu...
-
Weißwasser feiert: Das Stadtfest 2024 steht bevor
Weißwasser, 15. Mai 2024. Das Stadtfest in Weißwasser, das vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2...
- Quelle: red | Archivbilder: BeierMedia.de
- Erstellt am 03.10.2011 - 22:55Uhr | Zuletzt geändert am 03.10.2011 - 23:25Uhr
Seite drucken