Termine zur Umweltbildung im Biosphärenreservat

Lohsa / Łaz | Friedersdorf / Bjedrichecy, 18. April 2013. Die "Umweltbildung im Biosphärenreservat" hat eine umfassende Terminvorschau übermittelt, die der Weißwasseraner Anzeiger gern wiedergibt.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Auch Ferienprogramm

Zum nun inzwischen fünften Mal lädt die Umweltbidlung im Biosphärenreservat für den 5. Mai zur Pflanzentauschbörse nach Lohsa OT Friedersdorf ein - eine prima Gelegenheit, "pflanzlichen Überschuss" mit anderen Freizeitgärtnern zu tauschen.

Am 23. Mai folgt, zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, ein Kolloquium zu Ehren des verstorbenen Botanikers Professor Werner Hempel. Neben Erinnerungen aus dem Leben und Werk des Buchautoren Werner Hempels ("Die Pflanzenwelt Sachsens von der Späteiszeit bis zur Gegenwart“) steht im Anschluss eine geologisch-botanische Exkursion auf den Guttauer Eisenberg en.

FÖJ im Biospärenreservat?


Der Förderverein ist anerkannte Einsatzstelle des Freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) bei der PARITÄTISCHEN Freiwilligendienste Sachsen gGmbH. Ab jetzt können sich Interessentinnen und Interessenten wieder um einen Platz (von September 2013 bis August 2014) bewerben.
Mehr dazu: http://www.parisax-freiwilligendienste.de

Terminübersicht

5. Mai 2013 14 bis 17 Uhr

5. Pflanzentauschbörse
Die 5. Pflanzentauschbörse im Biosphärenreservat lockt auch in diesem Jahr mit vielseitigen Tauschangeboten. Erweitern Sie das Angebot an regionalen Sorten oder eher unbekannten Tomaten mit ihren „Überschüssen“ an Jungpflanzen. Getauscht werden darf alles, was in den Garten oder in den Balkonkasten gehört. Vielleicht quillt Ihre Rabatte über oder Sie möchten gern neue Farbtupfer in ihrem Garten, dann packen Sie einige Exemplare der überschüssigen Pflanzen ein und vertauschen sie sie gegen Neue. Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Str. 12, Lohsa, Ortsteil Friedersdorf (Kreis Bautzen) fürs Navi: N51.36431/E14.398875
Infos auch unter: Umweltbildung im Biosphärenreservat (Susi Müller) 035932-36707 oder umweltbildung@foerderverein-oberlausitz.de

23. Mai 2013 14 bis 17:30 Uhr
23. Kolloquium im Biosphärenreservat
Vorträge und Exkursion zu Ehren Prof. Werner Hempel.
Ort: Haus der Tausend Teiche (Wartha, Warthaer Dorfstr. 29)

Ferien im Biosphärenreservat:

21. Juli bis 26. Juli
Sommercamp Geschichte: Das Mittelalter
Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstr. 29, Malschwitz, Ortsteil Wartha

4. bis 9. August
Sommercamp: Natur
Du wolltest schon immer verrückt ums Feuer springen, wilde Geschichten hören und erzählen, ein Superstar, Entdecker und Handwerker sein? Das alles und noch mehr, kannst du bei uns. Ein Camp für junge Leute ab 10 Jahre mit der Umweltbildung im Biosphärenreservat.
Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29, Malschwitz, Ortsteil Wartha

18. bis 23. August
Fahrradcamp

Unsere Reise führt uns dieses Jahr kreuz und quer durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Wir werden traumhafte Teichgebiete durchqueren und weniger traumhafte Tagebaue streifen. Wir werden auf Asphaltwegen rollen und uns auf Sandwegen mühen, wir wollen Bewohner der Region treffen und Campluft schnuppern...

Eine Reise mit der Umweltbildung im Biosphärenreservat für Jugendliche von 12 bis 16 Jahre.
Start/Ziel: Comenius-Mittelschule Mücka, Nieskyer Str. 28, 02906 Mücka
Anmeldung und Infos unter 035932 - 36707 oder info@foerderverein-oberlausitz.de
Teilnehmerbeitrag für die Wochencamps: 85 €

14. bis 15. August
Abenteuertage für Grundschüler
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Str. 12, Lohsa, Ortsteil Friedersdorf
Teilnehmerbeitrag 3 Euro

Übrigens: Der Förderverein ist anerkannte Einsatzstelle des Freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) bei der PARITÄTISCHEN Freiwilligendienste Sachsen gGmbH. Ab jetzt können sich Interessentinnen und Interessenten wieder um einen Platz (September 2013 - August 2014) bewerben. Infos gibt es bei uns und unter http://www.parisax-freiwilligendienste.de/.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: Umweltbildung im Biosphärenreservat
  • Erstellt am 18.04.2013 - 00:15Uhr | Zuletzt geändert am 18.04.2013 - 00:36Uhr
  • drucken Seite drucken