Ersatzteile für sein Auto kaufen: diese Möglichkeiten gibt es

Bild zu Ersatzteile für sein Auto kaufen: diese Möglichkeiten gibt esWeißwasser / Běła Woda, 17. April 2020.Selbst das beste Auto ist irgendwann auf Ersatzteile angewiesen, schon allein aus dem Grund, da einige Autoteile mit der Zeit automatisch verschleißen. Mit etwas handwerlichem Geschick, den nötigen Kenntnissen und einer Werkzeug-Grundausstattung können Hobbyschrauber etliche Reparaturen selbst vornehmen und bestimmte Verschleißteilen selbst ersetzen. Der Weißwasseraner Anzeiger hat sich die Möglichkeiten etwas näher angeschaut.

Selbsthilfe Anno 1985: Trabant auf alternativer Hebebühne
Foto: © BeierMedia.de
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Selbsthilfe bei älteren Pkws spart Geld, Fachkenntnis vorausgesetzt

Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, um geeignete Ersatzteile für sein Auto zu finden. Anteil daran hat unter anderem der digitale Wandel. Dieser hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Fahrzeugbesitzer etwas Auswahl haben, wenn sie Ersatzteile für ihr Auto kaufen wollen.

Einzelhändler, die Autoersatzteile im stationären Handel in größerer Auswahl verkaufen, sind kaum zu finden – logisch angesichts der vielen unterschiedlichen Autohersteller und Pkw-Modelle. Fündig wird man hier am ehesten bei hochradig standardisierten Teilen wie etwa Scheibenwischern, Glühlampen oder dem Akkumulator, umgangssprachlich Autobatterie genannt.

Wo also kann sich der fortgeschritte Autoschrauber seine benötigten Ersatzteile besorgen? Immerhin hat sich im Osten die Tradition erhalten, möglichst viel selber zu machen, auch wenn sich das Motiv längst vom Mangel an Werkstattkapazitäten hin zum Hobby gewandelt hat.

Autoteile über das Internet kaufen

Im Internet gibt es inzwischen nicht wenige Händler, die Autoteile verkaufen. Im Grunde spielt es dabei überhaupt keine Rolle, was für eine Art von Ersatzteil gebraucht wird. Wer beispielsweise eine Antriebswelle gebraucht und günstig online bestellen möchte, kann das bei guten Anbietern auf einfache Weise tun; Angebote gibt es schließlich mehr als genug. Wichtig ist jedoch, dass nicht beim erstbesten Händler eingekauft wird. Nicht jeder Anbieter ist gleich und unter anderem können die Preise für Ersatzteile stark variieren.

In manchen, wenn auch eher seltenen Fällen finden sich im Internet sogar einige so richtig schwarze Schafe – schließlich bietet das eCommerce sowohl Vor- als auch Nachteile beziehungsweise Risiken. Verbraucher sollten sich daher immer sorgfältig über die unterschiedlichen Anbieter und deren Konditionen informieren. Es gibt allerdings einige Indizen, die dafür sprechen, dass es sich um einen seriösen Händler für Autoteile handelt. Hilfreich sind unter anderem Bewertungen von Trustpilot. Sollte eine große Anzahl von überwiegend positiven Bewertungen vorliegen, kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass es sich um einen guten Händler handelt.

Fakt ist, dass das Sparpotential bei Autoteilen aus dem Internet enorm ist. Es macht daher auf jeden Fall Sinn, einen Blick auf die unterschiedlichen Angebote zu werfen. Womöglich ist ja etwas Passendes dabei.

Ersatzteile in der Werkstatt kaufen

Viele Kraftfahrer fahren nach wie vor in die Werkstatt, um Autoteile zu kaufen, in aller Regel verbunden mit dem Auftrag, diese dort direkt austauschen zu lassen. Das natürlich sinnvoll bei Neuwagen während der Garantiezeit oder wenn beispielsweise softwaregestützte Prüf- und Einstelltechnik nötig ist, über die Privatleute kaum verfügen.

Allerdings sollte Verbrauchern bewusst sein, dass es sich bei der beauftragung einer Werkstatt in der Regel um die teuerste Variante handelt. Gerade markengebundene Werkstätten nutzen bei einem Austausch meist relativ teure Original-Ersatzteile und laut einer Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft sind die Preise in den letzten Jahren weiter gestiegen.

Gebrauchte Autoteile finden so gut wie gar nicht Verwendung, obgleich der Einbau kostensparend und im Sinne der Nachhaltigkeit ökologisch wäre. Bei vielen gebrauchten oder sogar regenerierten Teilen wäre deren Einbau also sinnvoll und zudem unbedenklich. Der Grund dafür ist natürlich das Finanzielle: An teuren Originalteilen verdienen nicht nur die Werkstätten,sondern vor allem ihre Vertragslieferanten schließlich besser. Sie haben also wirtschaftlich gesehen keinen Grund, einen Austausch mit günstigeren Teilen vorzunehmen.

Nicht selten wird den Kunden sogar verschwiegen, dass es günstigere Alternativen gibt. Hinzu kommt: Aus Bequemlichkeit oder der Angst, es könnte noch schlimmer kommen, verzichten viele Fahrzeugbesitzer nämlich ohnehin darauf, eine andere Werkstatt aufzusuchen oder nach einer Alternative zu suchen.

Autoteile vom Schrottplatz erwerben

Eins vorweg: Viele gebrauchte Autoteile, die im Internet verkauft werden, stammen von Schrottplätzen. Händler schlachten Autos, bei denen sich eine Instandsetzung nicht mehr lohnt, aus und verkaufen die noch brauchbaren Teile.

Das heißt allerdings nicht, dass jemand seine Ersatzteile nicht selbst direkt vom Schrottplatz oder vom Autoverwerter kaufen kann. Wer in seiner unmittelbaren Nähe einen solchen Autoverwerter, wie es im Landkreis Görlitz es einige gibt – hat, kann also in Erwägung ziehen, diesen direkt aufzusuchen. Die Betreiber von Schrottplätzen sind in der Regel – und Autoverwerter soundso – offen, wenn es um den Verkauf von Autoteilen geht. Mit etwas Glück ist es also durchaus möglich, ein gutes Schnäppchen zu machen.

Tipp:
Wer selber schraubt sollte wissen, wo die persönlichen Grenzen der Fachkompetenz erreicht sind; entsprechend sind sicherheitsrelevante Bauteile für viele tabu.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
  • Erstellt am 17.04.2020 - 09:28Uhr | Zuletzt geändert am 03.08.2020 - 12:49Uhr
  • drucken Seite drucken